Sichtweisen
Linz aus anderen Perspektiven sehen: In ihren Beiträgen laden euch die Autorinnen ein, eure Sichtweisen zu ändern und durch ihre Augen auf die Donaustadt zu blicken. Freut euch auf spannende Einblicke und neue Denkanstöße!

Gastautor
02.06.2021
Missing Linz 7: Aufbruch in eine neue Zeit
Schauspielerin Maria Hofstätter hat als Jugendliche in Linz zum ersten Mal Stadtluft geschnuppert. Im Interview erzählt sie von ihrem Eintauchen ins Kunst- und Kulturgeschehen zwischen Alt-Urfahr und Alter Welt, von der Aufbruchsstimmung der Linzer Szene und ihren ersten Bühnenerfahrungen.

Gastautor
22.04.2021
Missing Linz 6: Der Starkoch als Nachtschwärmer und sein Blick auf Linz
Mit 20 Jahren war Harald Irka der jüngste Koch der Welt, dem drei Hauben verliehen wurden. Für seine Heimatstadt Linz hegt der mittlerweile 29 Jahre alte Starkoch noch immer eine bedingungslose Zuneigung. So wecken der Duft des „Leberkas-Pepi“ und der Anblick des voestalpine-Stahlwerks bezaubernde Erinnerungen.

Gastautor
16.03.2021
Missing Linz 5: HECTIC, Kolo Zickzack und blau-weißer Außenminister
Der gebürtige Linzer Hans Bürger ist Innenpolitik-Chef der „Zeit im Bild“. Im Interview mit Missing Linz spricht er über Stahlstadt-Jugendsünden, seine rot-schwarze Prägung, die Linzer Medienszene vor 35 Jahren und das glatte Wiener Parkett. Wäre er Bürgermeister, würde sich der „Traditionalist“ und „Radikaloberösterreicher“ für eine Sportstadt Linz starkmachen.

Gastautor
17.02.2021
Missing Linz 4: Stiefelloser Publikumsliebling
Von 2012 bis 2019 spielte und sang sich Ariana Schirasi-Fard als Ensemblemitglied des Linzer Landestheaters in die Herzen der Musicalfans. In ihrer Freizeit erkundete sie Linz auf einem Second-Hand-Bike und entpuppte sich bald als Fan der Cafés, Restaurants und Programmkinos. Wie sie sich abseits der Bühne kalte Füße holte, erzählt die gebürtige Wienerin im Gespräch mit Visit Linz.

Gastautor
18.01.2021
Missing Linz 3: Schreibklausuren im Blütenmeer
Roland Gnaiger, Architekt und ehemaliger Professor an der Kunstuni Linz, war viele Jahre als arbeitsamer Morgenmensch in Linz unterwegs. Der Vorarlberger verknüpfte gerne das Dienstliche mit dem Schönen und schrieb an Publikationen häufig im Botanischen Garten.